Blasentumor

Blasentumor

Ein Blasentumor ist eine abnormale Wucherung von Zellen in der Blase. Blasentumore können gutartig oder bösartig sein. Die häufigste Form des bösartigen Blasentumors ist das Urothelkarzinom (auch als Blasenkarzinom bekannt).

Was ist ein Blasentumor?

Blasentumoren entstehen meist aus den Zellen, die die Innenschicht der Blase auskleiden – dem Urothel. Der häufigste bösartige Blasentumor ist das Urothelkarzinom, das die Blase, aber auch die Harnleiter und die Nieren betreffen kann. Gutartige Tumoren treten ebenfalls auf, sind jedoch seltener und deutlich weniger besorgniserregend.

Die Symptome eines Blasentumors können vielfältig sein und hängen von der Grösse und dem Stadium des Tumors ab.
Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Blut im Urin: Oft das erste Anzeichen eines Blasentumors
  • Häufiger Harndrang oder Schmerzen beim Wasserlassen
  • Schmerzen im Unterbauch oder Beckenbereich

Blasentumoren können jedoch auch ohne sichtbare Symptome in frühen Stadien auftreten. Daher ist es wichtig, regelmässig ärztliche Untersuchungen durchführen zu lassen, besonders wenn Risikofaktoren vorliegen.

Einige Faktoren erhöhen das Risiko an einem Blasentumor zu erkranken

  • Rauchen
  • Alter – Blasenkrebs tritt häufiger bei Menschen ab dem 60. Lebensjahr auf
  • Geschlecht – Männer sind häufiger betroffen als Frauen
  • Chronische Blasenentzündungen

Diagnose von Blasentumoren

Die frühzeitige Diagnose eines Blasentumors ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung.

Blasentumor

Ein Blasentumor ist eine abnormale Wucherung von Zellen in der Blase. Blasentumore können gutartig oder bösartig sein. Die häufigste Form des bösartigen Blasentumors ist das Urothelkarzinom (auch als Blasenkarzinom bekannt).

Was ist ein Blasentumor?

Blasentumoren entstehen meist aus den Zellen, die die Innenschicht der Blase auskleiden – dem Urothel. Der häufigste bösartige Blasentumor ist das Urothelkarzinom, das die Blase, aber auch die Harnleiter und die Nieren betreffen kann. Gutartige Tumoren treten ebenfalls auf, sind jedoch seltener und deutlich weniger besorgniserregend.

Die Symptome eines Blasentumors können vielfältig sein und hängen von der Grösse und dem Stadium des Tumors ab.
Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Blut im Urin: Oft das erste Anzeichen eines Blasentumors
  • Häufiger Harndrang oder Schmerzen beim Wasserlassen
  • Schmerzen im Unterbauch oder Beckenbereich

Blasentumoren können jedoch auch ohne sichtbare Symptome in frühen Stadien auftreten. Daher ist es wichtig, regelmässig ärztliche Untersuchungen durchführen zu lassen, besonders wenn Risikofaktoren vorliegen.

Einige Faktoren erhöhen das Risiko an einem Blasentumor zu erkranken

  • Rauchen
  • Alter – Blasenkrebs tritt häufiger bei Menschen ab dem 60. Lebensjahr auf
  • Geschlecht – Männer sind häufiger betroffen als Frauen
  • Chronische Blasenentzündungen

Diagnose von Blasentumoren

Die frühzeitige Diagnose eines Blasentumors ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung.