Die Blase (Harnblase)

Die Blase (Harnblase)

Die Harnblase (kurz: Blase genannt) ist ein musku­läres Hohl­organ, dass den Urin speichert und reguliert aus­scheidet. Sie liegt im unteren Bauchraum, hinter dem Scham­bein, und gehört zum harn­ab­leitenden System.

Die Blase spielt eine zentrale Rolle im Harnsystem. Ihre Hauptfunktion besteht in der Speicherung und kontrollierten Ausscheidung des Urins. Durch die regelmässige Blasenentleerung werden Bakterien ausgespült. Die Blase kann ca. 300 bis 500ml Urin halten. Sobald die Blase gefüllt ist, signalisiert das Nervensystem den Harndrang. Bei Störungen der Blasenfunktion (z. B. Inkontinenz, Harnverhalt, überaktive Blase) kann die normale Urinspeicherung oder -ausscheidung beeinträchtigt sein.

Funktion der Blase

  • Füllung: Die Nieren filtern das Blut und produzieren Urin, der über die Harn­leiter in die Blase gelangt
  • Speicherung: Die Blasen­wand dehnt sich aus, während sich die Blase füllt
  • Entleerung: Bei einer Blasenfüllung von ca. 250 bis 300 ml Urin, signalisiert die Blase dem Gehirn den Harn­drang
  • Miktion (Wasserlassen): Der Blasen­schliess­muskel ent­spannt sich, und der Urin wird über die Harn­röhre aus­ge­schieden

Häufigste Erkrankungen der Blase

  • Blasen­ent­zündung (Zystitis)
  • Überaktive Blase (OAB – Over­active Bladder)
  • Harn­in­kontinenz
  • Reizblase
  • Blasen­steine
  • Veränderungen der Blasenschleimhaut (chronische Entzündung, Blasen­krebs)
  • Inter­stitielle Zystitis (chronisches Blasen­schmerz­syndrom)

Die Blase (Harnblase)

Die Harnblase (kurz: Blase genannt) ist ein musku­läres Hohl­organ, dass den Urin speichert und reguliert aus­scheidet. Sie liegt im unteren Bauchraum, hinter dem Scham­bein, und gehört zum harn­ab­leitenden System.

Die Blase spielt eine zentrale Rolle im Harnsystem. Ihre Hauptfunktion besteht in der Speicherung und kontrollierten Ausscheidung des Urins. Durch die regelmässige Blasenentleerung werden Bakterien ausgespült. Die Blase kann ca. 300 bis 500ml Urin halten. Sobald die Blase gefüllt ist, signalisiert das Nervensystem den Harndrang. Bei Störungen der Blasenfunktion (z. B. Inkontinenz, Harnverhalt, überaktive Blase) kann die normale Urinspeicherung oder -ausscheidung beeinträchtigt sein.

Funktion der Blase

  • Füllung: Die Nieren filtern das Blut und produzieren Urin, der über die Harn­leiter in die Blase gelangt
  • Speicherung: Die Blasen­wand dehnt sich aus, während sich die Blase füllt
  • Entleerung: Bei einer Blasenfüllung von ca. 250 bis 300 ml Urin, signalisiert die Blase dem Gehirn den Harn­drang
  • Miktion (Wasserlassen): Der Blasen­schliess­muskel ent­spannt sich, und der Urin wird über die Harn­röhre aus­ge­schieden

Häufigste Erkrankungen der Blase

  • Blasen­ent­zündung (Zystitis)
  • Überaktive Blase (OAB – Over­active Bladder)
  • Harn­in­kontinenz
  • Reizblase
  • Blasen­steine
  • Veränderungen der Blasenschleimhaut (chronische Entzündung, Blasen­krebs)
  • Inter­stitielle Zystitis (chronisches Blasen­schmerz­syndrom)