Blasenentzündung
Blasenentzündung
Eine Blasenentzündung (Zystitis) ist eine häufige Erkrankung. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Das liegt an der kürzeren Harnröhre, die es Bakterien erleichtert, in die Blase zu gelangen.
50 bis 70 Prozent aller Frauen haben mindestens einmal im Leben eine Blasenentzündung. Deutlich seltener, da ihre Harnröhre länger ist, sind Blasenentzündungen bei Männern. Meist erkranken Männer erst im höheren Alter durch Prostatavergrösserung oder Restharnbildung an Blasenentzündungen. Häufiger betroffen sind auch ältere Menschen: Aufgrund eines schwächeren Immunsystems, hormoneller Veränderungen oder Blasenentleerungsstörungen treten Blasenentzündungen im Alter häufiger auf. Auch Kinder – vor allem Mädchen – könnensind von Blasen¬ent¬zündungen be¬troffen sein.
Häufigste Ursachen einer Blasenentzündung sind
- Bakterielle Infektion (meist durch E. coli-Bakterien, die aus dem Darm in die Harnröhre gelangen)
- Geschwächtes Immunsystem (Stress, Schlafmangel oder Krankheiten wie Diabetes)
- Kälte und Nässe (vor allem in der Blasenregion)
- Zu wenig Flüssigkeitsaufnahme
- Hormonelle Veränderungen
- Sexuelle Aktivität („Honeymoon-Zystitis“)
- Sexuell übertragene Infektionen / Erkrankungen (STD)
- Harnstauung & Blasenentleerungsstörungen
- Restharn in der Blase (z. B. durch eine vergrösserte Prostata bei Männern oder eine Blasenschwäche)
Tipp zur Vorbeugung
- Viel trinken (mind. 2 Liter Wasser/ungesüssten Tee pro Tag)
- Nach dem Sex zur Toilette gehen
- Sich warmhalten (keine nassen Badekleider)
- Cranberry-Produkte können helfen, Bakterien daran zu hindern, sich an der Blasenwand festzusetzen
Eine Blasenentzündung kann oft konservativ behandelt werden, beispielsweise mit Schmerzmitteln, Spasmolytika (Medikamente, die Krämpfe in der glatten Muskulatur lösen) oder pflanzlichen Präparaten wie Cranberry-Extrakt und D-Mannose. Zudem helfen eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr, Wärmeanwendungen und harnansäuernde Mittel, die Beschwerden zu lindern und die Heilung zu unterstützen.
Blasenentzündung
Eine Blasenentzündung (Zystitis) ist eine häufige Erkrankung. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Das liegt an der kürzeren Harnröhre, die es Bakterien erleichtert, in die Blase zu gelangen.
50 bis 70 Prozent aller Frauen haben mindestens einmal im Leben eine Blasenentzündung. Deutlich seltener, da ihre Harnröhre länger ist, sind Blasenentzündungen bei Männern. Meist erkranken Männer erst im höheren Alter durch Prostatavergrösserung oder Restharnbildung an Blasenentzündungen. Häufiger betroffen sind auch ältere Menschen: Aufgrund eines schwächeren Immunsystems, hormoneller Veränderungen oder Blasenentleerungsstörungen treten Blasenentzündungen im Alter häufiger auf. Auch Kinder – vor allem Mädchen – könnensind von Blasen¬ent¬zündungen be¬troffen sein.
Häufigste Ursachen einer Blasenentzündung sind
- Bakterielle Infektion (meist durch E. coli-Bakterien, die aus dem Darm in die Harnröhre gelangen)
- Geschwächtes Immunsystem (Stress, Schlafmangel oder Krankheiten wie Diabetes)
- Kälte und Nässe (vor allem in der Blasenregion)
- Zu wenig Flüssigkeitsaufnahme
- Hormonelle Veränderungen
- Sexuelle Aktivität („Honeymoon-Zystitis“)
- Sexuell übertragene Infektionen / Erkrankungen (STD)
- Harnstauung & Blasenentleerungsstörungen
- Restharn in der Blase (z. B. durch eine vergrösserte Prostata bei Männern oder eine Blasenschwäche)
Tipp zur Vorbeugung
- Viel trinken (mind. 2 Liter Wasser/ungesüssten Tee pro Tag)
- Nach dem Sex zur Toilette gehen
- Sich warmhalten (keine nassen Badekleider)
- Cranberry-Produkte können helfen, Bakterien daran zu hindern, sich an der Blasenwand festzusetzen
Eine Blasenentzündung kann oft konservativ behandelt werden, beispielsweise mit Schmerzmitteln, Spasmolytika (Medikamente, die Krämpfe in der glatten Muskulatur lösen) oder pflanzlichen Präparaten wie Cranberry-Extrakt und D-Mannose. Zudem helfen eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr, Wärmeanwendungen und harnansäuernde Mittel, die Beschwerden zu lindern und die Heilung zu unterstützen.