Harnleiter
Harnleiter
Der Harnleiter (Ureter) ist ein schlauchförmiges Organ, dass den Urin von der Niere in die Blase transportiert. Jeder Mensch hat meist zwei Harnleiter – einen pro Niere.
Funktion des Harnleiters
Der Harnleiter hat die Hauptaufgabe, Urin von den Nieren zur Harnblase zu transportieren. Mit wellenförmigen, rhythmischen (peristaltischen) Bewegungen der glatten Muskulatur sorgt er mit einem kontinuierlichen, geregelten Fluss, sodass auch bei liegender Position der Urin zuverlässig transportiert wird. Durch den kontinuierlichen Urinfluss werden Bakterien ausgespült, was Infektionen vorbeugt.
Anatomie des Harnleiters
- Länge: 25 bis 30 cm
- Durchmesser: ca. 3 bis 7 mm (dehnbar für kleine Steine)
- 3 Engstellen: Übergang Nierenbecken → Harnleiter, Überkreuzung der Beckengefässe, Eintritt in die Harnblase (an diesen anatomischen Einengungen bleiben Nierensteine oft hängen)
Häufigste Erkrankungen des Harnleiters
- Harnleitersteine (Uretersteine)
- Harnleiterverengung (Striktur)
- Refluxkrankheit (vesikoureteraler Reflux)
- Einengungen am Abgang des Überganges vom Nierenbecken in den Harnleiter (pyeloureterale Abgangsstenose)
- Veränderungen der Harnleiterschleimhaut (Tumore)
Harnleiter
Der Harnleiter (Ureter) ist ein schlauchförmiges Organ, dass den Urin von der Niere in die Blase transportiert. Jeder Mensch hat meist zwei Harnleiter – einen pro Niere.
Funktion des Harnleiters
Der Harnleiter hat die Hauptaufgabe, Urin von den Nieren zur Harnblase zu transportieren. Mit wellenförmigen, rhythmischen (peristaltischen) Bewegungen der glatten Muskulatur sorgt er mit einem kontinuierlichen, geregelten Fluss, sodass auch bei liegender Position der Urin zuverlässig transportiert wird. Durch den kontinuierlichen Urinfluss werden Bakterien ausgespült, was Infektionen vorbeugt.
Anatomie des Harnleiters
- Länge: 25 bis 30 cm
- Durchmesser: ca. 3 bis 7 mm (dehnbar für kleine Steine)
- 3 Engstellen: Übergang Nierenbecken → Harnleiter, Überkreuzung der Beckengefässe, Eintritt in die Harnblase (an diesen anatomischen Einengungen bleiben Nierensteine oft hängen)
Häufigste Erkrankungen des Harnleiters
- Harnleitersteine (Uretersteine)
- Harnleiterverengung (Striktur)
- Refluxkrankheit (vesikoureteraler Reflux)
- Einengungen am Abgang des Überganges vom Nierenbecken in den Harnleiter (pyeloureterale Abgangsstenose)
- Veränderungen der Harnleiterschleimhaut (Tumore)