Labor­untersuchung

Labor­untersuchung

Laborunter­suchungen spielen eine entscheidende Rolle in der urologischen Sprech­stunde, da sie wertvolle Informa­­tionen über den Gesundheits­­zustand der Patienten liefern und bei der Frühe­rkennung von verschiedenen Er­krankungen helfen

Zu den Methoden der Labordiagnostik in der Urologie zählen vor allem die Urinanalyse, die Bestimmung ver­schiedener Parameter im Blut, Hormon­­bestimmungen, die Bestimmung von Tumor­­markern, Nieren­­funktions­diagnostik sowie die Unter­suchung der Sekrete der ab­leitenden Harn­wege, ein­schliesslich des Spermas.

Sinn und Zweck folgender Laborwerte sind die Früh­erkennung

  • Urinuntersuchung zur Diagnose von Harn­wegs­­infektionen, Hämaturie (Blut im Urin) oder Protein­urie
  • PSA-Wert (Prostataspezifisches Antigen) zur Früh­erkennung von Prostata­krebs
  • Kreatinin und eGFR zur Beurteilung der Nieren­­funktion
  • Harnsäure und Elektrolyte zur Abklärung von Nieren­­steinen
  • Testosteron­spiegel bei hormonellen Störungen oder Fertilitäts­­problemen
  • Spermienan­alyse bei unerfülltem Kinder­­wunsch

Labor­untersuchung

Laborunter­suchungen spielen eine entscheidende Rolle in der urologischen Sprech­stunde, da sie wertvolle Informa­­tionen über den Gesundheits­­zustand der Patienten liefern und bei der Frühe­rkennung von verschiedenen Er­krankungen helfen

Zu den Methoden der Labordiagnostik in der Urologie zählen vor allem die Urinanalyse, die Bestimmung ver­schiedener Parameter im Blut, Hormon­­bestimmungen, die Bestimmung von Tumor­­markern, Nieren­­funktions­diagnostik sowie die Unter­suchung der Sekrete der ab­leitenden Harn­wege, ein­schliesslich des Spermas.

Sinn und Zweck folgender Laborwerte sind die Früh­erkennung

  • Urinuntersuchung zur Diagnose von Harn­wegs­­infektionen, Hämaturie (Blut im Urin) oder Protein­urie
  • PSA-Wert (Prostataspezifisches Antigen) zur Früh­erkennung von Prostata­krebs
  • Kreatinin und eGFR zur Beurteilung der Nieren­­funktion
  • Harnsäure und Elektrolyte zur Abklärung von Nieren­­steinen
  • Testosteron­spiegel bei hormonellen Störungen oder Fertilitäts­­problemen
  • Spermienan­alyse bei unerfülltem Kinder­­wunsch