Nierentumor
Nierentumor
Ein Nierentumor ist eine Gewebeveränderung innerhalb oder an der Oberfläche der Niere. Es kann sich dabei um gutartige (benigne) oder bösartige (maligne) Tumoren handeln. Bösartige Tumoren der Niere zählen zu den eher seltenen Krebserkrankungen, treten jedoch mit zunehmendem Alter häufiger auf – insbesondere bei Männern zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr.
Symptome
In frühen Stadien verursachen Nierentumoren oft keine Beschwerden und werden häufig zufällig bei bildgebenden Untersuchungen entdeckt („Zufallsbefund“). Mögliche Symptome im fortgeschrittenen Stadium sind:
- Blut im Urin (Hämaturie)
- Flankenschmerzen
- tastbare Schwellung im Bauchbereich
- ungewollter Gewichtsverlust
- Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Fieber
Diagnostik
Die Diagnostik erfolgt mittels:
- Ultraschalluntersuchung der Nieren
- Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT)
- Blut- und Urinuntersuchungen
- ggf. Szintigrafie zur Beurteilung der Nierenfunktion
Die bildgebenden Verfahren liefern wichtige Informationen über Grösse, Lage und Ausdehnung des Tumors sowie mögliche Metastasen.
Behandlung.
Die Behandlung richtet sich nach Tumorart, -grösse, -ausbreitung und dem allgemeinen Gesundheitszustand.
Nierentumor
Ein Nierentumor ist eine Gewebeveränderung innerhalb oder an der Oberfläche der Niere. Es kann sich dabei um gutartige (benigne) oder bösartige (maligne) Tumoren handeln. Bösartige Tumoren der Niere zählen zu den eher seltenen Krebserkrankungen, treten jedoch mit zunehmendem Alter häufiger auf – insbesondere bei Männern zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr.
Symptome
In frühen Stadien verursachen Nierentumoren oft keine Beschwerden und werden häufig zufällig bei bildgebenden Untersuchungen entdeckt („Zufallsbefund“). Mögliche Symptome im fortgeschrittenen Stadium sind:
- Blut im Urin (Hämaturie)
- Flankenschmerzen
- tastbare Schwellung im Bauchbereich
- ungewollter Gewichtsverlust
- Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Fieber
Diagnostik
Die Diagnostik erfolgt mittels:
- Ultraschalluntersuchung der Nieren
- Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT)
- Blut- und Urinuntersuchungen
- ggf. Szintigrafie zur Beurteilung der Nierenfunktion
Die bildgebenden Verfahren liefern wichtige Informationen über Grösse, Lage und Ausdehnung des Tumors sowie mögliche Metastasen.
Behandlung.
Die Behandlung richtet sich nach Tumorart, -grösse, -ausbreitung und dem allgemeinen Gesundheitszustand.