Perkutane Tibialnervenstimulation (PTNS)

Perkutane Tibialnervenstimulation (PTNS)

Die perkutane Tibialnervenstimulation (PTNS) ist eine schonende, minimalinvasive Therapiemethode zur Behandlung von Blasenfunktionsstörungen wie überaktiver Blase (OAB), Dranginkontinenz oder chronischer Beckenbodenschmerz.

Dabei wird ein feiner Nadel-Elektroden-Draht in der Nähe des Schienbeinnervs (Nervus tibialis) am Knöchel platziert. Über diesen werden schwache elektrische Impulse abgegeben, die die Nervenbahnen beeinflussen, die für die Blasensteuerung zuständig sind.

Dauer des Eingriffs

Eine Sitzung dauert 30 Minuten und wird anfangs zwei Mal pro Woche und anschliessend einmal pro Woche über längere Zeit durchgeführt.

Die PTNS gilt als gut verträglich und ist eine mögliche Alternative, wenn andere Behandlungen wie Medikamente nicht ausreichend wirksam oder nicht verträglich sind.

Perkutane Tibialnervenstimulation (PTNS)

Die perkutane Tibialnervenstimulation (PTNS) ist eine schonende, minimalinvasive Therapiemethode zur Behandlung von Blasenfunktionsstörungen wie überaktiver Blase (OAB), Dranginkontinenz oder chronischer Beckenbodenschmerz.

Dabei wird ein feiner Nadel-Elektroden-Draht in der Nähe des Schienbeinnervs (Nervus tibialis) am Knöchel platziert. Über diesen werden schwache elektrische Impulse abgegeben, die die Nervenbahnen beeinflussen, die für die Blasensteuerung zuständig sind.

Dauer des Eingriffs

Eine Sitzung dauert 30 Minuten und wird anfangs zwei Mal pro Woche und anschliessend einmal pro Woche über längere Zeit durchgeführt.

Die PTNS gilt als gut verträglich und ist eine mögliche Alternative, wenn andere Behandlungen wie Medikamente nicht ausreichend wirksam oder nicht verträglich sind.