Urologie Frauenfeld

Ihre Praxis für Urologie in Frauenfeld

Ihre Praxis für Urologie in Frauenfeld

Als Fach­ärztin für Urologie und einem top ausgebildeten Team bieten wir Ihnen das gesamte urologische Spektrum für Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder von der Diagnose bis zur operativen Urologie an. Dabei legen wir Wert auf eine sorgfältige, menschliche und kompetente Beratung und Behandlung.

Als Fach­ärztin für Urologie und einem top ausgebildeten Team bieten wir Ihnen das gesamte urologische Spektrum für Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder von der Diagnose bis zur operativen Urologie an. Dabei legen wir Wert auf eine sorgfältige, menschliche und kompetente Beratung und Behandlung.

Ihre Praxis für Urologie in Frauenfeld und Umgebung: Urologie Frauenfeld, Dr. med. Anja Sauck, Telefon 052 721 39 46

Home

Ihre Praxis für
Urologie
in Frauenfeld

Wir bieten hnen das ge­samte uro­logische Spektrum für Frauen, Männer, Jugend­liche und Kinder von der Diag­nose bis zur operativen Uro­logie an. Dabei legen wir Wert auf eine sorg­fältige, mensch­liche und kompetente Be­ratung und Behandlung.

Ihre Praxis für Urologie in Frauenfeld und Umgebung: Urologie Frauenfeld, Dr. med. Anja Sauck, Telefon 052 721 39 46.

Fachgebiete Überblick

Fachgebiete Überblick

Fachgebiete Überblick

Urologische Diagnostik

Urologische Diagnostik

Eine präzise Diagnostik basiert in der Urologie auf modernen Unter­suchungs­­methoden wie bspw. Ultra­schall oder PSA-Test. Sie ermöglicht die Früh­erkennung von Erkrankungen des Harn­traktes sowie der männlichen Ge­schlechts­organe und ist Vor­aussetzung, um Patienten die best­mögliche Behandlung zu gewähr­leisten.

Urologie der Frau

Urologie der Frau

Die Urologie der Frau be­schäftigt sich mit Er­­krankungen und Funktions­­störungen der Harn­­­organe. Der Anteil der Frauen, die einen Urologen auf­suchen, ist zwar niedriger als der der Männer, aber bei wieder­­kehrenden Harn­wegs­­infektionen, In­­kontinenz oder Nieren­problemen sind Urologen jedoch die beste Anlauf­­stelle für Frauen.

Urologische Vorsorge

Urologische Vorsorge

Die urologische Vorsorge umfasst Unter­­suchungen zur Früh­erkennung von Erkrankungen der Nieren, Blase, Harn­wege, Prostata und der männlichen Geschlecht­s­organe. Ziel ist es, Krankheiten wie bei­spiels­weise Prostata­krebs, Harnblasen­krebs, Nieren­steine oder Infektionen früh­zeitig zu erkennen und zu behandelt.

Operative Urologie

Operative Urologie

Die operative Urologie umfasst alle chirurgischen Ein­griffe zur Be­handlung von Er­­krankungen und Ver­­letzungen der Harn­organe, sowie der männ­lichen Ge­schlecht­sorgane und ist ein wichtiger Teil der Urologie. Dr. Sauck ist Fach­ärztin für Urologie mit Schwer­punkt­titel operative Urologie und führt kleine und grosse urologische Eingriffe durch.

Nierensteine

Nierensteine

Nierensteine sind feste Ab­lage­rungen aus Minera­lien und Salzen, die im Harn­trakt entstehen. Sie bilden sich, wenn sich Sub­stanzen wie Kalzium oder Harnsäure im Urin kristal­lisieren und zusammen­klumpen. Häufige Auslöser sind Bewegungs­mangel, Über­gewicht, eine zu geringe Trink­menge sowie eine unaus­gewogene Ernährung, die das Risiko der Stein­bildung erhöhen.

Vasektomie

Vasektomie

Die Vasektomie ist eine der sichers­ten, zu­­­ver­­­lässigsten und günstigs­ten Methoden der Em­pfängnis­­­ver­­hütung für Männer. Die Er­folgs­­­rate liegt bei 99 Prozent. Bei der Vasek­­tomie, oder wie sie auch ge­nannt wird, Unter­­­bindung, werden die Samen­­leiter des Mannes durch­­­trennt oder blockiert und so die Spermien­­­ausscheidung unter­­bunden.

Erkrankung der Prostata

Erkrankung der Prostata

Prostata-Beschwerden gehören zu den häufigs­­ten Gründen, weshalb Männer einen Urologen auf­­suchen. Besonders mit zu­­nehmendem Alter treten ver­­schiedene Prostata­­er­krankungen auf, die Be­schwerden wie Probleme beim Wasser­­lassen, Schmerzen oder Druck­­ge­fühl im Becken­­bereich, Blut im Urin oder sexuelle Funktions­­störungen verursachen können.

Erkrankung der Blase

Erkrankungen der Blase

Blasen­be­schwerden sind sehr häufig und be­­treffen Menschen jeden Alters. Aus­­löser der Be­­schwerden hängen von Geschlecht, Alter, Lebens­­stil und Vor­­er­­krankungen ab. Der häufigste Grund, weshalb Patien­ten und Patientinnen mit Blasen­be­schwerden einen Urologen/-in aufsuchen sind: Blasen­­ent­zündungen, eine Reiz­blase, Inkon­tinenz oder starke Schmerzen.

Erkrankung der Nieren

Erkrankungen der Nieren

Nierenerkrankungen werden in der Urologie mit dem Fachbegriff Nephropathie bezeichnet und sind weit verbreitet. Zu den häufigsten Nieren­er­krankungen gehören Nieren­steine, Nieren­ent­zündungen, Nieren­becken­ent­zündungen, Nieren­versagen, Nieren­zysten und Nierenkrebs. Fachleute unterscheiden zwischen akuten und chronischen Nierenerkrankungen.

Kinderurologie

Kinderurologie

Die Kinder­urologie umfasst die medi­zinische Be­treuung und Be­handlung von uro­logischen Er­krankungen bei Kindern und Jugend­lichen. Zu den häufigsten Be­handlungs­themen von Dr. med. Sauck gehören Ver­engung der Vor­haut, Harn­wegs­­infekten und das über das Windel­­alter hin­aus gehende nächtliche Ein­nässen.

Andrologie

Andrologie

Die Andrologie ist ein Fach­gebiet der Urologie, welche sich mit der Frucht­bar­keit und Zeugungs­fähig­keit des Mannes sowie den damit zusammen­hängenden Be­schwerden und Problemen wie bspw. Testosteron­­mangel, Erektions­­störungen, sexuelle Funktions­störungen, Er­krankungen der Hoden, Prostata­­ver­änderungen beschäfigt.

Störung der Sexualfunktion

Störung der Sexualfunktion

Eine Störung der Sexualfunktion bezieht sich auf Probleme, die die Fähigkeit einer Person be­ein­trächtigen, eine normale und be­friedigende sexuelle Beziehung zu führen. Solche Störungen können sowohl bei Männern und Frauen auftreten und körperliche als auch psychische Ur­sachen haben.

Ihre Praxis für Urologie in Frauenfeld und Umgebung: UROHEALTH / Urologie Frauenfeld, Dr. med. Anja Sauck, Telefon 052 721 39 46
Ihre Praxis für Urologie in Frauenfeld und Umgebung: UROHEALTH / Urologie Frauenfeld, Dr. med. Anja Sauck, Telefon 052 721 39 46

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da

Dr. med. Anja Sauck, Fach­ärztin für Urologie mit Schwer­punkt­titel operative Urologie, und ihr Team bieten Ihnen eine sorg­fältige, mensch­liche, kompetente Beratung und Behandlung. Dabei bringt das Praxis­team jahre­lange Er­fahrung auf dem Gebiet der Urologie mit und hat stets ein offenes Ohr für Ihre An­liegen.  ›

Unsere Experten

Wir sind für Sie da

Dr. med. Anja Sauck, Fach­ärztin für Urologie mit Schwer­punkt­titel operative Urologie, und ihr Team bieten Ihnen eine sorg­fältige, mensch­liche, kompetente Beratung und Behandlung. Dabei bringt das Praxis­team jahre­lange Er­fahrung auf dem Gebiet der Urologie mit und hat stets ein offenes Ohr für Ihre An­liegen.

Facharztpraxis für folgende Organe

Facharztpraxis für folgende Organe

  • Die Harnblase (kurz: Blase) ist ein muskuläres Hohl­organ, dass den Urin speichert und reguliert aus­scheidet. Sie liegt im unteren Bauch­raum, hinter dem Scham­bein, und gehört zum harn­ableiten­den System.

    Die Harnblase (kurz: Blase) ist ein muskuläres Hohl­organ, dass den Urin speichert und reguliert aus­scheidet. Sie liegt im unteren Bauch­raum, hinter dem Scham­bein, und gehört zum harn­ableiten­den System.

  • Der menschliche Körper besitzt zwei kompakte, bohnenförmige Nieren. Die Nieren erfüllen wichtige Funktionen im Körper. Sie entgiften das Blut, regulieren den Wasser- / Elektrolythaushalt und steuern den Blutdruck.

    Der menschliche Körper besitzt zwei kompakte, bohnenförmige Nieren. Die Nieren erfüllen wichtige Funktionen im Körper. Sie entgiften das Blut, regulieren den Wasser- / Elektrolythaushalt und steuern den Blutdruck.

  • Die Prostata (Vorsteherdrüse) ist eine etwa kastaniengrosse Drüse, die eine wichtige Rolle bei der Versorgung der Spermien auf ihrem Weg zur Eizelle spielt. Mit zunehmendem Alter kann es zu verschiedenen Erkrankungen der Prostata kommen.

    Die Prostata (Vorsteherdrüse) ist eine etwa kastaniengrosse Drüse, die eine wichtige Rolle bei der Versorgung der Spermien auf ihrem Weg zur Eizelle spielt. Mit zunehmendem Alter kann es zu verschiedenen Erkrankungen der Prostata kommen.

  • Der Harnleiter (Ureter) ist ein schlauch­förmiges Organ, dass den Urin von der Niere in die Blase transportiert. Jeder Mensch hat meist zwei Harnleiter, einen pro Niere.

    Der Harnleiter (Ureter) ist ein schlauch­förmiges Organ, dass den Urin von der Niere in die Blase transportiert. Jeder Mensch hat meist zwei Harnleiter, einen pro Niere.

  • Die Harnröhre (Urethra) ist ein schlauchförmiges Organ, dass den Urin von der Blase nach aussen leitet. Sie ist ein wichtiger Teil des Harnsystems und unterscheidet sich anatomisch bei Männern und Frauen.

    Die Harnröhre (Urethra) ist ein schlauchförmiges Organ, dass den Urin von der Blase nach aussen leitet. Sie ist ein wichtiger Teil des Harnsystems und unterscheidet sich anatomisch bei Männern und Frauen.

  • Die männlichen Geschlechts­organe sind für die Fortpflanzung und die Produktion von Hormonen, insbesondere Testosteron, verantwortlich. Sie lassen sich in äussere und innere Geschlechts­organe unterteilen.

    Die männlichen Geschlechts­organe sind für die Fortpflanzung und die Produktion von Hormonen, insbesondere Testosteron, verantwortlich. Sie lassen sich in äussere und innere Geschlechts­organe unterteilen.

Nahe des Bahnhofs

Nahe des Bahnhofs

Unsere Praxis befindet sich an zentraler Lage in Frauenfeld an der Kurzfeldstrasse 1, nur wenige Gehminuten vom Bahnhof Frauenfeld entfernt und ist ideal auch von Winterthur erreichbar. Für Anreisende mit dem Auto stehen direkt vor Ort Kundenparkplätze zur Verfügung. ›

Haben Sie Blasen, Nieren, Prostata-Beschwerden? UROHEALTH / Urologie Frauenfeld, Dr. med. Anja Sauck, Telefon 052 721 39 46

Unsere Praxis

Nahe des Bahnhofs

Unsere Praxis befindet sich an zentraler Lage in Frauenfeld an der Kurzfeldstrasse 1, nur wenige Gehminuten vom Bahnhof Frauenfeld entfernt und ist ideal auch von Winterthur erreichbar. Für Anreisende mit dem Auto stehen direkt vor Ort Kundenparkplätze zur Verfügung.

Haben Sie Blasen, Nieren, Prostata-Beschwerden? UROHEALTH / Urologie Frauenfeld, Dr. med. Anja Sauck, Telefon 052 721 39 46

Moderne urologische Verfahren und Behandlungsmethoden

Moderne urologische Verfahren und Behandlungs­methoden

  • Die präzise Diagnostik spielt eine entscheidende Rolle in der Urologie, um genaue Diagnosen zu stellen und die bestmögliche Behandlung für urologische Erkrankungen zu gewährleisten.

    Die präzise Diagnostik spielt eine entscheidende Rolle in der Urologie, um genaue Diagnosen zu stellen und die bestmögliche Behandlung für urologische Erkrankungen zu gewährleisten.

  • Diagnostische Untersuchungen helfen, Erkrankungen wie Harn­wegs­infektionen, Nieren­steine, Tumore oder Harn­röhren­ver­engungen zu erkennen und eine gezielte Behandlung zu ermöglichen. Die diagnostische Urologie spielt eine zentrale Rolle bei der früh­zeitigen Erkennung und Behandlung von urologischen Erkrankungen.

    Diagnostische Untersuchungen helfen, Erkrankungen wie Harn­wegs­infektionen, Nieren­steine, Tumore oder Harn­röhren­ver­engungen zu erkennen und eine gezielte Behandlung zu ermöglichen. Die diagnostische Urologie spielt eine zentrale Rolle bei der früh­zeitigen Erkennung und Behandlung von urologischen Erkrankungen.

  • Die konservative Urologie umfasst nicht-operative Diagnose- und Behandlungs­verfahren von urologischen Erkrankungen. Sie konzentriert sich auf Medikamenten­therapie, Physio­therapie, Lebensstil­änderungen und andere nicht-invasive Massnahmen.

    Die konservative Urologie umfasst nicht-operative Diagnose- und Behandlungs­verfahren von urologischen Erkrankungen. Sie konzentriert sich auf Medikamenten­therapie, Physio­therapie, Lebensstil­änderungen und andere nicht-invasive Massnahmen.

  • Zu den Methoden der Labor­diagnostik in der Urologie zählen vor allem die Urin­analyse, die Bestimmung verschiedener Parameter im Blut, Hormon­bestimmungen, die Be­stimmung von Tumor­markern, Nieren­funktions­diagnostik sowie die Unter­suchung der Sekrete der ableitenden Harn­wege, ein­schliesslich des Spermas.

    Zu den Methoden der Labor­diagnostik in der Urologie zählen vor allem die Urin­analyse, die Bestimmung verschiedener Parameter im Blut, Hormon­bestimmungen, die Be­stimmung von Tumor­markern, Nieren­funktions­diagnostik sowie die Unter­suchung der Sekrete der ableitenden Harn­wege, ein­schliesslich des Spermas.

  • MRI , CT und Röntgen sind wichtige diagnos­tische Verfahren in der Urologie. Magnet­resonanz­tomo­graphie (MRI) nutzt Magnetfelder und Radio­wellen, um Bilder der Nieren, Prostata und Blase zu erstellen und Tumore sowie Ent­zündungen zu erkennen. CT (Computer­tomo­graphie) verwendet Röntgen­strahlen für Quer­schnitts­bilder und wird vor allem zur Unter­suchung von Nieren­steinen und Tumoren eingesetzt. Röntgen dient der Diagnose von Harn­steinen und der Beurteilung des Harn­traktes.

    MRI , CT und Röntgen sind wichtige diagnos­tische Verfahren in der Urologie. Magnet­resonanz­tomo­graphie (MRI) nutzt Magnetfelder und Radio­wellen, um Bilder der Nieren, Prostata und Blase zu erstellen und Tumore sowie Ent­zündungen zu erkennen. CT (Computer­tomo­graphie) verwendet Röntgen­strahlen für Quer­schnitts­bilder und wird vor allem zur Unter­suchung von Nieren­steinen und Tumoren eingesetzt. Röntgen dient der Diagnose von Harn­steinen und der Beurteilung des Harn­traktes.

  • Die operative Urologie ist ein Fachgebiet der Medizin, das sich auf chirurgische Eingriffe im Bereich der Harnorgane und der männlichen Fortpflanzungsorgane spezialisiert hat. Sie umfasst eine Vielzahl von Verfahren, von minimal-invasiven Techniken bis hin zu komplexen Operationen. ​

    Die operative Urologie ist ein Fachgebiet der Medizin, das sich auf chirurgische Eingriffe im Bereich der Harnorgane und der männlichen Fortpflanzungsorgane spezialisiert hat. Sie umfasst eine Vielzahl von Verfahren, von minimal-invasiven Techniken bis hin zu komplexen Operationen. ​

  • Die Physiotherapie kann in der Urologie eine wichtige Rolle spielen, insbesondere bei Funktions­störungen des Becken­bodens, Harn­inkontinenz oder chronischen Schmerzen. Sie hilft, die Muskulatur gezielt zu stärken, Spannungen zu lösen und die Kontrolle über Blase und Becken­boden zu verbessern.

    Die Physiotherapie kann in der Urologie eine wichtige Rolle spielen, insbesondere bei Funktions­störungen des Becken­bodens, Harn­inkontinenz oder chronischen Schmerzen. Sie hilft, die Muskulatur gezielt zu stärken, Spannungen zu lösen und die Kontrolle über Blase und Becken­boden zu verbessern.

  • Die Ultraschalluntersuchung (Sonografie) ist ein bildgebendes Verfahren zur Untersuchung von Organen und Geweben und in der urologischen Diagnostik unverzichtbar. Sie ermöglicht eine präzise Beurteilung der Harnorgane.

    Die Ultraschalluntersuchung (Sonografie) ist ein bildgebendes Verfahren zur Untersuchung von Organen und Geweben und in der urologischen Diagnostik unverzichtbar. Sie ermöglicht eine präzise Beurteilung der Harnorgane.

  • Die Urodynamik ist eine diagnostische Untersuchungs¬methode, die die Funktion der Harnblase und der Harnröhre überprüft. Die Urodynamik misst wie gut die Blase in der Lage ist, Urin zu speichern und zu entleeren, und hilft, Probleme bei der Blasenentleerung oder Blasenspeicherung zu erkennen.

    Die Urodynamik ist eine diagnostische Untersuchungs¬methode, die die Funktion der Harnblase und der Harnröhre überprüft. Die Urodynamik misst wie gut die Blase in der Lage ist, Urin zu speichern und zu entleeren, und hilft, Probleme bei der Blasenentleerung oder Blasenspeicherung zu erkennen.

  • Die Uroflowmetrie ist ein diagnostisches Verfahren zur Messung des Harnflusses während des Wasserlassens. Sie wird verwendet, um Probleme beim Wasserlassen zu erkennen und die Funktion der Harnwege zu beurteilen.

    Die Uroflowmetrie ist ein diagnostisches Verfahren zur Messung des Harnflusses während des Wasserlassens. Sie wird verwendet, um Probleme beim Wasserlassen zu erkennen und die Funktion der Harnwege zu beurteilen.