Urologie Frauenfeld
Operative Urologie, stationär
Operative Urologie, stationär
Frau Dr. Sauck ist Fachärztin für Urologie mit dem Schwerpunkt operative Urologie und führt sowohl kleinere als auch grössere Eingriffe durch. Ihr Anspruch ist es, Ihnen eine erstklassige Beratung und Behandlung auf höchstem medizinischen und technischen Niveau zu bieten. Dank ihrer Belegarzttätigkeit im KSW, Kantonsspital Frauenfeld und der Privatklinik Lindberg kann sie das gesamte Spektrum der operativen Urologie, einschliesslich roboter-assistierte Eingriffe, abdecken.
Frau Dr. Sauck ist Fachärztin für Urologie mit dem Schwerpunkt operative Urologie und führt sowohl kleinere als auch grössere Eingriffe durch. Ihr Anspruch ist es, Ihnen eine erstklassige Beratung und Behandlung auf höchstem medizinischen und technischen Niveau zu bieten. Dank ihrer Belegarzttätigkeit im KSW, Kantonsspital Frauenfeld und der Privatklinik Lindberg kann sie das gesamte Spektrum der operativen Urologie, einschliesslich roboter-assistierte Eingriffe, abdecken.

Fachgebiet
Operative Urologie, stationär
Frau Dr. Sauck ist Fachärztin für Urologie mit dem Schwerpunkt operative Urologie und führt sowohl kleinere als auch grössere Eingriffe durch. Ihr Anspruch ist es, Ihnen eine erstklassige Beratung und Behandlung auf höchstem medizinischen und technischen Niveau zu bieten.

Stationäre Operationen
Stationäre Operationen
Stationäre Operationen sind chirurgische Eingriffe, bei denen der Patient nach der Operation für eine gewisse Zeit im Krankenhaus bleiben muss, um sich zu erholen und überwacht zu werden. Häufigste stationäre Operationen:
Stationäre Operationen sind chirurgische Eingriffe, bei denen der Patient nach der Operation für eine gewisse Zeit im Krankenhaus bleiben muss, um sich zu erholen und überwacht zu werden. Häufigste stationäre Operationen:

Gutartige Prostatavergrösserungen
Gutartige Prostatavergrösserung
Eine gutartige Prostatavergrösserung ist eine weit verbreitete Erkrankung, bei der die Prostata im Laufe des Lebens zunehmend wächst. Dieser Wachstumsvorgang kann zu einer Verengung der Harnröhre führen und damit den Urinabfluss beeinträchtigen. Besonders im höheren Alter tritt diese Veränderung häufig auf. › Weitere Infos
Gutartige Prostatavergrösserung
Eine gutartige Prostatavergrösserung ist eine weit verbreitete Erkrankung, bei der die Prostata im Laufe des Lebens zunehmend wächst. Dieser Wachstumsvorgang kann zu einer Verengung der Harnröhre führen und damit den Urinabfluss beeinträchtigen. Besonders im höheren Alter tritt diese Veränderung häufig auf.

Prostatakarzinom
Prostatakarzinom
Prostatakarzinom
Prostatakrebs, auch als Prostatakarzinom bekannt, gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Männern, insbesondere ab dem 50. Lebensjahr. Die genauen Ursachen für die Entstehung von Prostatakrebs sind noch nicht vollständig geklärt, jedoch spielen Alter, genetische Veranlagung und bestimmte Lebensgewohnheiten eine Rolle. › Weitere Infos
Prostatakrebs, auch als Prostatakarzinom bekannt, gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Männern, insbesondere ab dem 50. Lebensjahr. Die genauen Ursachen für die Entstehung von Prostatakrebs sind noch nicht vollständig geklärt, jedoch spielen Alter, genetische Veranlagung und bestimmte Lebensgewohnheiten eine Rolle.



Nierensteine
Nierensteine entstehen, wenn sich Mineralien wie Kalzium oder Harnsäure im Urin kristallisieren. Häufige Ursachen sind Bewegungsmangel, Übergewicht, zu wenig Trinken und unausgewogene Ernährung. Sie können starke Schmerzen verursachen und im schlimmsten Fall zu Nierenversagen führen.

Nierensteine
Nierensteine
Nierensteine entstehen, wenn sich Mineralien wie Kalzium oder Harnsäure im Urin kristallisieren. Häufige Ursachen sind Bewegungsmangel, Übergewicht, zu wenig Trinken und unausgewogene Ernährung. Sie können starke Schmerzen verursachen und im schlimmsten Fall zu Nierenversagen führen. › Weitere Infos
Modernste Behandlungsmethoden
Modernste Behandlungsmethoden
Roboterchirurgie
Da Vinci
Roboterchirurgie Da Vinci
Roboterchirurgie Da Vinci
Chirurgische Eingriffe, die höchste Präzision erfordern, werden zunehmend mithilfe innovativer, robotergestützter Systeme durchgeführt. Das bekannteste System ist das Da Vinci-System. Es besteht aus mehreren Roboterarmen, die mit hochspezialisierten chirurgischen Instrumenten ausgestattet sind und von der Chirurgin oder dem Chirurgen über eine Steuerkonsole gesteuert werden. Diese Konsole bietet eine 3D-Visualisierung des Operationsgebiets, was es dem Chirurgen bzw. der Chirurgin ermöglicht, mit aussergewöhnlicher Präzision und in feinen, kontrollierten Bewegungen zu operieren.
Chirurgische Eingriffe, die höchste Präzision erfordern, werden zunehmend mithilfe innovativer, robotergestützter Systeme durchgeführt. Das bekannteste System ist das Da Vinci-System. Es besteht aus mehreren Roboterarmen, die mit hochspezialisierten chirurgischen Instrumenten ausgestattet sind und von der Chirurgin oder dem Chirurgen über eine Steuerkonsole gesteuert werden. Diese Konsole bietet eine 3D-Visualisierung des Operationsgebiets, was es dem Chirurgen bzw. der Chirurgin ermöglicht, mit aussergewöhnlicher Präzision und in feinen, kontrollierten Bewegungen zu operieren.
Endoskopische Harnröhreneingriffe
Endoskopische Harnröhreneingriffe
Endoskopische Harnröhreneingriffe
Endoskopische Harnröhreneingriffe, auch transurethrale Eingriffe genannt, sind minimalinvasive Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen der Harnwege und der Prostata – zum Beispiel bei einer gutartigen Prostatavergrösserung. Zu den gängigen Methoden zählen REZUM und TUR-P. Während bei der TUR-P überschüssiges Gewebe mithilfe einer elektrischen Schlinge entfernt wird, nutzt REZUM heissen Wasserdampf, um die Prostata schonend zu verkleinern. Welche Methode zum Einsatz kommt, richtet sich nach dem medizinischen Befund und den individuellen Bedürfnissen des Patienten.
Endoskopische Harnröhreneingriffe, auch transurethrale Eingriffe genannt, sind minimalinvasive Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen der Harnwege und der Prostata – zum Beispiel bei einer gutartigen Prostatavergrösserung. Zu den gängigen Methoden zählen REZUM und TUR-P. Während bei der TUR-P überschüssiges Gewebe mithilfe einer elektrischen Schlinge entfernt wird, nutzt REZUM heissen Wasserdampf, um die Prostata schonend zu verkleinern. Welche Methode zum Einsatz kommt, richtet sich nach dem medizinischen Befund und den individuellen Bedürfnissen des Patienten.
Stationäre Operationen führt Frau Dr. Sauck hier durch
Stationäre Operationen führt Frau Dr. Sauck hier durch
Kantonsspital Winterthur
Kantonsspital Winterthur
Das Kantonsspital Winterthur, oft nur KSW genannt, ist eines der grössten und modernsten kantonalen Krankenhäuser der Schweiz und ist auf stationäre und ambulante Behandlung spezialisiert.

Kantonsspital Frauenfeld
Kantonsspital Frauenfeld
Das Kantonsspital Frauenfeld ist ein modernes regionales Krankenhaus. Es bietet eine umfassende medizinische Versorgung für die Region und ist Anlaufstelle für akute Notfälle und planbare Eingriffe.
