Urologie Frauenfeld
Urologie für die Frau
Urologie für die Frau
Möchten Sie als Frau gern von einer Frau behandelt werden? Sich jemandem anvertrauen, der genau weiss, wie urologische Beschwerden einer Frau sich anfühlen. Frau Dr. med. Anja Sauck ist auf Urologie für Frauen spezialisiert.
Möchten Sie als Frau gern von einer Frau behandelt werden? Sich jemandem anvertrauen, der genau weiss, wie urologische Beschwerden einer Frau sich anfühlen. Frau Dr. med. Anja Sauck ist auf Urologie für Frauen spezialisiert.

Fachgebiete
Urologie für die Frau
Möchten Sie von einer Frau behandelt werden? Sich jemandem anvertrauen, der genau weiss, wie urologische Beschwerden einer Frau sich anfühlen. Frau Dr. med. Anja Sauck ist auf Urologie für Frauen spezialisiert.

Überblick Fachgebiete
Überblick Fachgebiete
Urologische Diagnostik
Urologische Diagnostik
Eine präzise Diagnostik basiert in der Urologie auf modernen Untersuchungsmethoden wie bspw. Ultraschall, CT oder MRI. Sie ermöglicht bei den Frauen die Früherkennung von Erkrankungen des Harntraktes und ist Voraussetzung, um Patientinnen die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.
Urologische Vorsorge
Urologische Vorsorge
Die urologische Vorsorge umfasst bei den Frauen Untersuchungen zur Früherkennung von Erkrankungen der Nieren, Blase, und Harnwege. Ziel ist es, Krankheiten wie beispielsweise Harnblasenkrebs, Nierensteine oder Infektionen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Nierensteine
Nierensteine
Nierensteine sind feste Ablagerungen aus Mineralien und Salzen. Sie entstehen, wenn sich Substanzen wie bspw. Kalzium oder Harnsäure im Urin kristallisieren und zusammenklumpen. Bewegungsmangel, Übergewicht, eine geringe Trinkmenge und unausgewogene Ernährung gehören zu den häufigsten Auslösern von Nierensteinen.
Erkrankung der Niere
Erkrankungen der Niere
Nierenerkrankungen werden in der Urologie mit dem Fachbegriff Nephropathie bezeichnet und sind weit verbreitet. Zu den häufigsten Nierenerkrankungen gehören Nierensteine, Nierenentzündungen, Nierenbeckenentzündungen, Nierenversagen, Nierenzysten und Nierenkrebs. Fachleute unterscheiden zwischen akuten und chronischen Nierenerkrankungen.
Erkrankung der Blase
Erkrankungen der Blase
Blasenbeschwerden sind sehr häufig und betreffen Menschen jeden Alters. Auslöser der Beschwerden hängen von Geschlecht, Alter, Lebensstil und Vorerkrankungen ab. Der häufigste Grund, weshalb Patienten und Patientinnen mit Blasenbeschwerden einen Urologen/-in aufsuchen sind: Blasenentzündungen, eine Reizblase, Inkontinenz oder starke Schmerzen.
Störung der Sexualfunktion
Störung der Sexualfunktion
Eine Störung der Sexualfunktion bezieht sich auf Probleme, die die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen, eine normale und befriedigende sexuelle Beziehung zu führen. Solche Störungen können sowohl bei Männern und Frauen auftreten und körperliche als auch psychische Ursachen haben und betreffen die Libido, Erektion, Ejakulation, Orgasmus usw.

Blasenentzündung
Blasenentzündung
Eine Blasenentzündung ist eine Harnblaseninfektion, die besonders Frauen betrifft. Da ihre Harnröhre kürzer ist als die der Männer, können Bakterien leichter aufsteigen und eine Entzündung auslösen. Typische Symptome sind häufiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen und Unterleibsschmerzen. Eine frühzeitige Behandlung hilft, Komplikationen zu vermeiden. › Weitere Infos
Blasenentzündung
Eine Blasenentzündung ist eine Harnblaseninfektion, die besonders Frauen betrifft. Da ihre Harnröhre kürzer ist als die der Männer, können Bakterien leichter aufsteigen und eine Entzündung auslösen. Typische Symptome sind häufiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen und Unterleibsschmerzen. Eine frühzeitige Behandlung hilft, Komplikationen zu vermeiden.

Nierensteine
Nierensteine
Nierensteine
Nierensteine entstehen, wenn sich Mineralien wie Kalzium oder Harnsäure im Urin kristallisieren. Häufige Ursachen sind Bewegungsmangel, Übergewicht, zu wenig Trinken und unausgewogene Ernährung. Sie können starke Schmerzen verursachen und im schlimmsten Fall zu Nierenversagen führen. › Weitere Infos
Nierensteine entstehen, wenn sich Mineralien wie Kalzium oder Harnsäure im Urin kristallisieren. Häufige Ursachen sind Bewegungsmangel, Übergewicht, zu wenig Trinken und unausgewogene Ernährung. Sie können starke Schmerzen verursachen und im schlimmsten Fall zu Nierenversagen führen.



Harninkontinenz
Harninkontinenz
Harninkontinenz bezeichnet den ungewollten Verlust von Urin, also die Unfähigkeit, den Urin willentlich zurückzuhalten und ist immer noch ein Tabuthema. Betroffene verschweigen ihre Probleme und ziehen sich zurück. Doch richtig diagnostiziert, kann bei vielen Formen der Blasenschwäche Abhilfe geschaffen werden. › Weitere Infos
Harninkontinenz
Harninkontinenz bezeichnet den ungewollten Verlust von Urin, also die Unfähigkeit, den Urin willentlich zurückzuhalten und ist immer noch ein Tabuthema. Betroffene verschweigen ihre Probleme und ziehen sich zurück. Doch richtig diagnostiziert, kann bei vielen Formen der Blasenschwäche Abhilfe geschaffen werden.

Facharztpraxis für folgende Organe / Frau